Vierzehn Kilometer Sandstrand und ein Nachtleben mit einem Beat, der weit über das Mittelmeer hinausweht: Tel Aviv-Jaffa. Mitten in der Altstadt “Old Jaffa” das hübscheste Hostel der Stadt. Wem der Schlafsaal zu teuer ist, der kann sein Quartier auf der Dachterrasse unter den Sternen aufschlagen. Zum Frühstück wird man im Market House gegenüber garantiert glücklich: Kaffee Hafuch – Cappuccino – und Shakshuka sind im Preis für das Buffet inbegriffen. Zwar schon ordentlich hipsterisiert, aber immer noch charmant, ist das Flohmarktviertel hinter dem Osmanischen Uhrenturm: der Shuk HaPishpeshim. Schnäppchen findet man am besten frühmorgens, wenn die Händler ihre Waren gerade ausbreiten, oder in den engen Korridoren der alten Markthalle. Oliven, Käse, Wein, Pasten und sehr gutes Brot für ein Picknick am Meer gibt’s zu vernünftigen Preisen im Feinkostgeschäft Shifra. Mit etwas Glück findet abends im Biergarten der HaMalabiya neben dem Flohmarkt ein Konzert statt. Dazu isst man für unschlagbare NIS 10 (EUR 2,50) das traditionelle nahöstliche Dessert Malabi: einen Milchpudding, der mit Rosenwassersirup und Nüssen serviert wird. Wer sich bis zum östlichen Ende der Salame Street wagt, wird mit einem Kontrast belohnt: Rechts geht es ins Viertel Shapira, einst Heimat bucharischer Juden aus Usbekistan oder Tadschikistan. Die ländliche Idylle mit flatternden Hühnern und Zitronenbäumen lockt neuerdings auch Gentrifizierungsflüchtlinge aus Tel Avivs Zentrum: Resultat sind das Café Shapira, die Atlas Bar und die romantisch zerfallene osmanische Villa, die unter dem Namen Red House zum Kulturzentrum transformiert wurde. Fleischesser, die sich in der angeblich vegansten Stadt der Welt diskriminiert fühlen, müssen unbedingt zum Mittagstisch zu Hanan Margilan und die Suppe mit den Teigtaschen probieren oder das Bakhsh: grüner Reis mit Leber. (spiegel) KR