Älteste protosemitische Inschrift entziffert
Den kleinen 3.400 Jahre alten Kalkstein aus einer antiken ägyptischen Grabstätte fanden Archäologen bereits vor Jahren. Aber erst der kanadische Ägyptologe Thomas Schneider hat laut der Wissenschaftsseite „Livescience.com“ das früheste Beispiel des protosemitischen Alphabets entschlüsselt. Drei der Wörter beginnen mit dem antiken Äquivalent der Buchstaben B, C und D und könnten laut Schneider als Erinnerungsstütze für das Lernen des Alphabets gedient haben. Auf der einen Seite des Kalksteins stehen demnach ägyptische Hieroglyphen-Symbole, welche zum Beispiel die „Erdschlange“ („bibija-ta“) oder eine „Taube“ („garu“) repräsentieren. Vor 3.000 Jahren sei der Buchstabe G wie ein heutiges C ausgesprochen worden. Deswegen seien die ersten Buchstaben dieser Wörter die antike Entsprechung der heutigen Aufreihung „BCD“. Es sei der älteste Hinweis auf den Ursprung des semitischen Alphabets, aus dem später auch alle anderen Alphabetschriften wie das Lateinische hervorgegangen sind. (Israelnetz,ToI) TS