Archäologen entdecken früheste Zeugnisse von equidischem Zaumzeug

Ein internationales Team von Archäologen hat das früheste Beispiel für die Verwendung von Zügel und Zaumzeug entdeckt. Der Nachweis fand sich an dem Skelett eines Esels aus der frühen Bronzezeit III (ca. 2700 v. Chr.), der bei Ausgrabungen der biblischen Stadt Gath (moderner Tell es-Safi) der Philister, der Heimat von Goliath, gefunden wurde. Der Esel war als Opfergabe vor dem Bau eines Hauses ins Fundament gelegt worden. “Der Fund ist bedeutsam, weil er zeigt, wie frühe Hausesel kontrolliert wurden, und trägt wesentlich zu unserem Wissen über die Geschichte der Entwicklung der Reittechnik des Esels bei”, sagte Prof. Haskel Greenfield von der Universität Manitoba. “Die Verwendung eines Zaumzeugs auf einem Esel während dieser Zeit ist überraschend, da allgemein angenommen wurde, dass Esel mit Nasenringen kontrolliert wurden, wie es in der mesopotamischen Kunst gezeigt wird”, sagte Prof. Aren Maeir von der Bar-Ilan Universität, dem Martin (Szusz) Department of Land of Israel Studien und Archäologie. Die Abnutzung der Zähne weist darauf hin, dass das Trensenstück des Zaumzeugs noch aus Hanf oder Holz war. “Erst ab der mittleren Bronzezeit (nach 2000 v. Chr.), verwendete man Trensen aus Metall – zuerst bei Pferden, die damals in den Nahen Osten eingeführt wurden, und später bei anderen Equiden wie dem Esel”, fügte Maeir hinzu. Der Esel ist einer von vieren, die unter Nachbarhäusern gefunden wurden, was auf die Bedeutung des Esels als Lasttier hinweist, sagten die Forscher. In einer zuvor veröffentlichten Studie lieferten die Forscher anhand von Isotopenanalysen den Beweis, dass dieser Esel in Ägypten geboren wurde und irgendwann während seines Lebens nach Kanaan gebracht worden war. Dies zeigt, dass Esel über große Entfernungen bewegt wurden. Reitpferde waren zu dieser Zeit im Nahen Osten noch nicht präsent. Esel wurden aber nicht nur als Lasttiere verwendet, sondern auch dazu benutzt, um die neu entstandenen Eliten in diesen frühen Stadtstaaten zu ziehen oder zu tragen. Die Forschung zu dem historisch bedeutsamen Grautier wurde vom Kanadischen Forschungsrat für Sozial- und Geisteswissenschaften sowie aus Mitteln der Bar-Ilan Universität und der Universität von Manitoba in nicht genannter Höhe finanziert. (Plos) TS

Alle Beiträge zur Kategorie: Archäologie

Archäologie

Großes Minenfeld an der Taufstätte von Jesus geräumt

Großes Minenfeld an der Taufstätte von Jesus geräumt

Vor den Archäologen kommen die Sicherheitsfachleute: Israels Armee hat nach einem Jahr Arbeit das größte Minenfeld bei Kasr Al Jahud ...
Weiterlesen …

Seleukidenfestung südlich von Haifa gefunden

Die kleine natürliche Bucht von Dor Beach, heute der Strand von Kibbuz Nahsholim südlich der nordisraelischen Stadt Haifa, hat im ...
Weiterlesen …
Ein Bier wie vor 5.000 Jahren

Ein Bier wie vor 5.000 Jahren

Weil man in biblischer Zeit nicht wusste, dass Wasser gekocht werden muss, um es keimfrei zu machen, haben Menschen kräftig ...
Weiterlesen …
Bleivergiftung im Römischen Reich

Bleivergiftung im Römischen Reich

Die Römer liebten Blei, ein hochgiftiges und leicht zu schmelzendes Metall. Sie produzierten Geschirr und Kochtöpfe aus Blei und würzten ...
Weiterlesen …
Rätsel um Moabiterkönig Balak gelöst?

Rätsel um Moabiterkönig Balak gelöst?

Neue Untersuchungen an der Mesha-Stele deuten darauf hin, dass auch König Balak, der Moabitenführer, ein Erzfeind der Israeliten, eine historische ...
Weiterlesen …
Römischer Meilenstein endlich entschlüsselt

Römischer Meilenstein endlich entschlüsselt

Der alte Meilenstein wurde 2018 im Moshav Ramot gefunden. Zeitweilig diente er als Dekoration im Garten eines Hauses in Moshav ...
Weiterlesen …
Mammuts und Neandertaler – gemeinsame genetische Merkmale?

Mammuts und Neandertaler – gemeinsame genetische Merkmale?

Eine Studie von Prof. Ran Barkai und Meidad Kislev von der Universität Tel Aviv legt nahe, dass wollige Mammuts und ...
Weiterlesen …
1.600 Jahre alte Goldmünze in Israel

1.600 Jahre alte Goldmünze in Israel

Schüler haben im Norden Israels beim Wandern eine antike Goldmünze auf einem Feld gefunden. "Die Goldmünze (...) wurde zwischen 420 ...
Weiterlesen …
Anzeige:
Anzeige:

Weiterlesen

Translate »

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen