Das Öko-Dorf in der Wüste

Im Sommer 2012 rekrutierte der israelische Erdbebenexperte Ephraim Laor den israelischen Bauexperten Victor Haym Hajaj, um an der Unterbringung von 1 Mio. Flüchtlingen des Bürgerkriegs im Kongo mitzuwirken. Hajaj verfügt über ein einzigartiges Know-how beim Bau schnell zu errichtender, erschwinglicher und erdbebensicherer Häuser in Form monolithischer Kuppeln, die jeweils 120 qm groß sind. Sie sind aus einem aufblasbaren Ballon hergestellt, der mit einer dünnen Zementschicht besprüht wird. Wenn diese trocknet, bleibt eine erdbebensichere gewölbte Form. Dann wird der Ballon entlüftet und kann für weitere Bauten verwendet werden. Hajaj hatte kein Problem mit dem Bau der Häuser, aber in der Nähe gab es keine Infrastruktur. Die Gründer versammelten daher ein Team aus israelischen Infrastruktur-, Engineering- und Softwareexperten, um ein synergetisches System zu entwickeln, das Hightech- und ökologische Ansätze kombiniert. Das Hauptprojekt des Startups ist “Village in a Box”, ein ganzheitliches Wohninfrastruktursystem, das auf erneuerbaren Energien basiert und umweltfreundliche, bezahlbare Wohnungen und nachhaltige Lösungen für die Wasser-, Lebensmittel-, Energie- und Abfallbehandlung bietet. Ein Probedorf entsteht in der Negev-Wüstenstadt Mitzpeh Ramon: 200 modulare Häuser und Infrastruktur einschließlich kommunaler Bereiche, Industrie und Landwirtschaft. Jeder erwachsene Bewohner des Dorfes Qayma muss acht Stunden pro Monat für Landwirtschaft, Instandhaltung oder andere Aufgaben zur Verfügung zu stellen. Ansonsten können sie im oder außerhalb des Dorfes Karriere machen. Jeder Haushalt erhält wöchentlich einen Korb mit biologischem Gemüse und Früchten, die in einem großen geschlossenen Biodome-Gewächshaus vor Ort angebaut werden, um eine grundlegende Nahrungssicherheit zu gewährleisten. Die Bewohner können nach Belieben kaufen oder anbauen. Jedes Haus verfügt über einen 250 qm großen Garten. Qayma recycelt zu nahezu 100% das Wasser, das der nationalen Fluggesellschaft entnommen wird. Grauwasser aus Duschen und vom Geschirrspülen wird in Toiletten gespült. Durch ein komplettes Abfallbehandlungssystem wird sauberes Wasser für die Bewässerung, Biogas zum Kochen und Heizen und Dünger für Kulturpflanzen erzeugt. Die Gruppe will auch ein System zur aktiven Regenernte entwickeln. Das Ganze wird mit erneuerbarer Sonnen- und Windenergie betrieben, mit Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeicher und einem Biodieselgenerator als Backup. Ein computergestütztes Managementsystem soll die gesamte Technologie in Qayma steuern, um auf Echtzeitwetterbedingungen und Benutzeranforderungen mit künstlicher Intelligenz zu reagieren. Die Idee ist, ein komplettes Infrastruktur- und Bausystem als lieferbare Plug-and-Play-Lösung mit allen erforderlichen Systemen zu schaffen, die an jeden Ort der Welt gesendet werden können. (israel21c) EL

Alle Beiträge zur Kategorie: Wirtschaft

Wirtschaft

,Mars macht mobil’ in Israel

,Mars macht mobil’ in Israel

Hollywoodstars stehen bei ihr auf der Warteliste. Die gebürtige Israeli und Schweizerin Ronit Raphael ist Inhaberin eines globalen Schönheitsimperiums. Ihr ...
Weiterlesen …
Europa investiert in israelische Startups

Europa investiert in israelische Startups

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) will im Rahmen des EU-Horizon-2020-Programms Darlehen der israelischen Bank Leumi an israelische Startups in Höhe von ...
Weiterlesen …
Neue Korvette für Israel getauft

Neue Korvette für Israel getauft

Mit einem kleinen Zeremoniell wurde in Kiel die erste neue Korvette für Israel getauft. "Magen" ist das erste von vier ...
Weiterlesen …
Israelisches Beauty-Imperium erobert Cannes

Israelisches Beauty-Imperium erobert Cannes

Hollywoodstars stehen bei ihr auf der Warteliste. Die gebürtige Israeli und Schweizerin Ronit Raphael ist Inhaberin eines globalen Schönheitsimperiums. Ihr ...
Weiterlesen …
Süße Kreationen

Süße Kreationen

Im Dizengoff Center in Tel Aviv soll im Juni dieses Jahres zusätzlich zum Onlinegeschäft eine Nintendo-Einzelhandelsfiliale eröffnen. Dies ist neben ...
Weiterlesen …
Katar zahlt EUR 27 Mio. für Hilfsprojekte im Gazastreifen

Katar zahlt EUR 27 Mio. für Hilfsprojekte im Gazastreifen

Nach einer zwischen Israel und der Hamas ausgehandelten Waffenruhe hat Katar Hilfsgelder in Höhe von EUR 27 Mio. an den ...
Weiterlesen …
Anteil an Sonnenenergie gestiegen

Anteil an Sonnenenergie gestiegen

Am 23. April meldete die Israel Electric Corporation (IEC) laut der Jerusalem Post einen neuen Rekord an Sonnenenergie: 1.326 Megawatt ...
Weiterlesen …
Stau vermeiden und Geld verdienen

Stau vermeiden und Geld verdienen

Ein Pilotprogramm des israelischen Verkehrsministeriums bietet Fahrern bis zu NIS 2.000 pro Jahr, wenn sie Fahrten innerhalb der Stoßzeiten vermeiden ...
Weiterlesen …
Anzeige:
Anzeige:

Weiterlesen

Translate »

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen