Nach 2000 Jahren 1.020 unberührte Tonsiegel entdeckt
Eine riesige Fundgrube von 2.000 Jahre alten Tonimpressionen wurde im August bei der Erkundung eines neu entdeckten siebenräumigen Höhlenkomplexes in der antiken Stadt Maresha nahe Bet Guvrin im Zentrum Israels entdeckt. Beim Versuch, den neuen unterirdischen Komplex zu fotografieren, entdeckten der Archäologe Dr. Ian Stern und sein Sohn, Asaf Stern, einen Vorrat an Tonabdrücken (Bullae), die zwischen jahrtausendealten, zerschlagenen großen Keramiken auf dem Boden einer kleinen Höhle verstreut lagen. In der dunklen, feuchten Höhle waren die über 1.000 Siegel mit bloßem Auge fast unsichtbar. Erst als sie die kleine Höhle betraten, um Leuchten aufzustellen, erkannten die Forscher, was da lag. Die Siegel wurden vor Ort fotografiert und am nächsten Tag zur Konservierung, Lagerung und Analyse eingesammelt. Laut einer Pressemitteilung: “Diese ungebrannten Bullen versiegelten die Knoten von Papyrusrollen – Hunderte von ihnen – die ihre 2000 Jahre in der feuchten Atmosphäre der Höhlen nicht überdauerten. Der Abdruck der Schnur und der Abdruck des Papyrus sind auf vielen der Bullae noch sichtbar.” Eine erste Prüfung von 300 der 1.020 Tonsiegel zeigt, dass sie auf Dokumenten aus einem großen privaten Archiv aufgezogen wurden. Die Quantität und Qualität der neuen, fast beispiellosen Menge an Siegeln ist international selten, sagt Dr. Ian Stern, Direktor der Ausgrabung in Maresha. “Es unterstreicht die Tatsache, dass die Stadt ein kosmopolitisches Zentrum war; eine Stadt im Landesinneren mit Verbindungen zur Außenwelt.” Die Binnenstadt Maresha, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, lag im israelischen Shfela-Gebiet am Fuße des Judäischen Gebirges und war einst eine kulturell vielfältige Stadt mit einer kleinen jüdischen Bevölkerung am Scheideweg des hellenistischen Reiches, sagte Stern. Der Leiter der Münzabteilung der Israel Antiquities Authority, Dr. Donald Ariel, stellte fest, dass die Siegel hauptsächlich aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. stammen und Götterbilder wie Athene, Aphrodite und Apollo darstellten. (ToI) TS