Nicht ganz koscher

Von Gefiltem Fisch bis zu orientalischem Lamm mit Backobst: Das “Jüdische Kochbuch aus Hamburg” garniert gute Rezepte mit Familienanekdoten. Das Ungewöhnlichste an diesem Buch ist seine Entstehungsgeschichte: Die Herausgeberinnen Gabriela Fenyes, Barbara Guggenheim und Judith Landshut wissen aus eigener Erfahrung, dass es Speisen aus vielen Regionen der Welt gibt, wenn jüdische Familien Verwandte und Freunde zu Tisch bitten und jeder etwas mitbringt. Was genau in jüdischen Hamburger Familien ab dem frühen 20. Jahrhundert gekocht und gegessen wurde, haben die Frauen zusammengetragen und jetzt in einem Kochbuch veröffentlicht. Dabei wurden sie von der jüdischen Gemeinde Hamburgs unterstützt, in deren Familien alte Lieblingsrezepte überdauert haben. Der einstige Erste Bürgermeister Hamburgs, Herbert Weichmann (1896 bis 1983) war 1933 mit seiner Frau Elsbeth nach Paris geflohen und ließ sich nach dem Krieg in Hamburg nieder. Heute sind es zumeist die Nachfahren der ehemaligen Hamburger Juden, zu denen die Senatskanzlei Kontakt hält und die angeschrieben werden. Und diesen Anschreiben haben die Herausgeberinnen ihre Anfrage nach Rezepten beigelegt. Aus aller Welt trafen Mails und Briefe mit Anleitungen zur Speisenzubereitung ein. Einige davon waren wie nebenbei auf einzelne Zettel notiert worden, andere stammten aus umfangreichen Rezeptsammlungen. Dazu gehört auch, dass keineswegs durchgehend koscher, also den jüdischen Speisegesetzen folgend, gekocht wurde und wird. Naomi Baum steuert aus Israel ein Sandkuchen-Rezept ihrer Großmutter Margarete Oettinger bei: “Dieser Kuchen war der Standard-Kuchen meiner Großmutter. Wir alle liebten ihn. Sie bedeckte ihn mit Zuckerguss und Zuckerstreuseln. Da wir nicht in ihrer Nähe wohnten, schickte sie so manchen Kuchen mit der Post. Oftmals waren das die Geburtstagskuchen.” In den Rezepten spiegelt sich auch die Herkunft vieler jüdischer Familien, die vor 400 Jahren mit den Sefarden aus Spanien und Portugal begann, gefolgt von Juden aus mittel- und osteuropäischen Ländern.
Gabriela Fenyes, Barbara Guggenheim, Judith Landshut (Hg.): Das Jüdische Kochbuch aus Hamburg/The Jewish Cookbook from Hamburg; Dölling und Galitz Verlag, 285 S, EUR 23 (dugverlag, Welt) TS

Alle Beiträge zur Kategorie: Bücher

Literatur

“Auf das Leben!”

Manche Texte sind ganze Lebensgeschichten, manche handeln von Wundern, viele sind Momentaufnahmen aus dem Alltag. Aber was heißt in Israel ...
Weiterlesen …
Jede Menge israelische Kochbücher

Jede Menge israelische Kochbücher

Bei Grapevine wurde jede Menge israelischer Kochbücher vorgestellt, teilweise mit Rezepten und Portraits der Köche. Speziell vorgestellt werden die Bücher ...
Weiterlesen …

Yotam Ottolenghi: Einfach, aber lecker

Mit "Jerusalem" hat der Israeli Yotam Ottolenghi die Küche des Nahen Ostens revolutioniert. Nun erscheint sein neues Werk. Die Gerichte ...
Weiterlesen …

Nicht ganz koscher

Von Gefiltem Fisch bis zu orientalischem Lamm mit Backobst: Das "Jüdische Kochbuch aus Hamburg" garniert gute Rezepte mit Familienanekdoten. Das ...
Weiterlesen …

Der neu-deutsche Antisemit

Gehören Juden heute zu Deutschland? Eine persönliche Analyse von Arye Sharuz Shalicar (Autor). Gerade einmal drei Generationen sind seit der ...
Weiterlesen …

Das Ende des Dir Jassin Mythos

Der israelische Forscher Eliezer Tauber hat mit Fleiß und Akribie Überlebende des "Massakers" von Dir Jassin und jüdische Untergrundkämpfer interviewt ...
Weiterlesen …

Test Israeltag

lkjasd kl dj asj dj aldkj ljs fkj dsfkj lkdjs fklj dklsj flkjsdlfjldksj fkljsd lfj klsdj fkljsdfkljsdlkfjlkdjsfklj sdklfj dklsj fklj ...
Weiterlesen …
Empfohlene Israelbücher

Literatur

Literatur Über Israel wird viel geschrieben. Mehr als über jedes andere Land . Und mehr Unsinn. Die ILI-Literaturliste präsentiert qualifizierte ...
Weiterlesen …
Anzeige:
Anzeige:

Weiterlesen

Translate »

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen