
55 Jahre “Deutsch-israelische Beziehungen – Erzählungen aus dem alten und dem New Kibbutz“

In diesem Webinar berichten Prof. Ursula Männle, ehemalige Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung, und Florian Fischer, Teilnehmer am New-Kibbutz-Programm für Studierende, im Gespräch mit Dr. Julie Grimmeisen, akademische Leiterin im israelischen Generalkonsulat, über ihre Erfahrungen in Israel zu sehr unterschiedlichen Zeiten. Frau Männle volontierte als junge Frau, 1966, im landwirtschaftlichen Kibbutz Kfar HaMaccabim. Florian Fischer lernte zwischen 2016 und 2017 durch das Praktikumsprogramm New Kibbutz Israels High-Tech-Kultur in Tel Aviv kennen. Im Fokus des Gesprächs steht auch die spannungsgeladene Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen von Ablehnung zu einer engen Partnerschaft.
Prof. Ursula Männle ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin und Politikerin (CSU). Sie war jeweils 13 Jahre Mitglied des Bayerischen Landtages sowie Ministerin für Bundesangelegenheiten. Von 2014 bis 2019 war sie Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung.
Florian Fischer ist mehrfacher Startup Gründer und Partner von Techbrücke, einem deutsch-israelischen Unternehmen, das den Austausch und die Verknüpfung von deutschen Mittelständlern und israelischen Startups fördert. Florian Fischer hat Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Pisa und Mannheim studiert, wo er heute mit seinen Unternehmen ansässig ist.