
Online-Seminar: Antisemitismus erkennen – Workshop mit RIAS Bayern – Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus

Eine Landkarte ohne Israel, ‚die Juden‘ als Drahtzieher hinter der Coronapandemie oder der Vergleich von Abtreibungen mit der Schoah – all das sind Beispiele für Antisemitismus. RIAS Bayern, die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus, dokumentiert solche und andere antisemitische Vorfälle. Nach einer Einführung in die Kritik des Antisemitismus wird der Workshop diskutieren, was Antisemitismus mit Rassismus verbindet und was ihn davon unterscheidet. Anhand aktueller Beispiele werden verschiedene seiner Erscheinungsformen vorgestellt, wobei ein Fokus auf antisemitischen Verschwörungserzählungen liegt. Solche gehörten sowohl zur Ideologie der Attentäter etwa von Halle oder Hanau und werden auch im Zusammenhang mit der aktuellen Coronakrise weiter verbreitet.
Anmeldungen bis 18.11.2020 unter www.BDAJ-Bayern.de/Termine/Anmeldung